Die Archäologische Staatssammlung bietet als Landesmuseum für die Vor- und Frühgeschichte Bayerns einmalige Einblicke in die Vielfalt und den Wandel früher menschlicher Existenz. Derzeit wird aus technischen Gründen neben Sonderausstellungen nur die Abteilung Provinzialrömische Archäologie gezeigt. Mit ihren Sammlungen, den wechselnden Sonderausstellungen im Stammhaus am Englischen Garten und 11 Zweigmuseen sowie Leihgaben in über 60 nichtstaatlichen Museen bietet die Archäologische Staatssammlung ein zentrales Portal für die Darstellung und Erforschung der Archäologie in Bayern. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören kunstvoll ausgearbeitete Kostbarkeiten, figürliche Darstellungen aus der Alt- und Jungsteinzeit, bedeutende Grab- und Depotfunde der Bronzezeit, reiche Grabausstattungen der Eisenzeit, keltische Münzschätze und Werke der keltischen Kleinkunst sowie reiche Zeugnisse der Römerzeit und aus der Zeit der Baiuvaren. Die regelmäßigen, umfangreichen Sonderausstellungen der Archäologischen Staatssammlung – in München, den Zweigmuseen und im Ausstellungszentrum „Lokschuppen in Rosenheim“ - setzen sich mit speziellen kulturgeschichtlichen Fragen auseinander.
Die 1885 begründete Prähistorische Sammlung Bayerns wurde 2000 umbenannt in Archäologische Staatssammlung München. Sie betreut und erschließt ihre Sammlungen von einem zentralen Verwaltungs- und Museumsgebäude in München aus. Die Zweigmuseen der archäologischen Staatssammlung ergänzen die Darstellung im Haupthaus und laden mit ihren speziellen Angeboten dazu ein, die Archäologie „vor Ort“ kennenzulernen. So befindet sich am Limes das Römermuseum Weißenburg mit seinem einmaligen Römerschatz, eingebunden in ein regionales Netz von Sehenswürdigkeiten, wie die römischen Thermen und das römische Lager von „Biriciana“. Direkt am Rande der einst größten Keltenstadt Europas liegt das „Kelten- und Römermuseum“ Manching, mit spektakulären Funden aus der Keltenzeit und den beiden größten und am besten erhaltenen römischen Flussschiffen Mitteleuropas. Weitere Zweigmuseen in Franken, Schwaben und Altbayern zeigen die Besonderheiten, die sich durch die Individualität der Regionen seit der Altsteinzeit ausgeprägt haben. Wegen Sanierungsmaßnahmen im Stammhaus am Englischen Garten ist derzeit nur die Abteilung „Römische Kaiserzeit“ in einer Neuaufstellung zu sehen. Die Wiedereröffnung der Abteilung Vorgeschichte ist für 2013 geplant, die der Abteilung Mittelalter für 2015. Angebote für die Museumspädagogik decken auch weiterhin allen Perioden ab.
Angebote des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) Familien- und Ferienaktionen, Geburtstage für Kinder und Jugendliche im Museum, Veröffentlichungen, Programme für Klassen aller Schularten und Jahrgangsstufen und Kindertagesstätten, Fortbildungen